apo koinou
Look at other dictionaries:
apo-koinou — … Useful english dictionary
construction apo koinou — (апокойническая конструкция | конструкция апокойническая | construction apo koinou) (Тж. апокойну – прим. сост.) Выражение, заимствованное у греческих грамматиков для обозначения конструкции ,в которой два разнородных дополнения находятся в… … Пятиязычный словарь лингвистических терминов
Constructio apo Koinu — Con|struc|tio apo Koi|nu [ kɔy...] die; <zu gr. apò koinoũ »vom Gemeinsamen«> svw. ↑Apokoinu … Das große Fremdwörterbuch
Apokoinu — Apo|koi|nu [...kɔy...] das; [s], s <aus gleichbed. gr. apò koinoũ, eigtl. »vom Gemeinsamen«> grammatische Konstruktion, bei der sich ein Satzteil od. Wort zugleich auf den vorhergehenden u. den folgenden Satzteil bezieht (z. B. Was sein… … Das große Fremdwörterbuch
Apokoinu — [zu griechisch koinós »gemeinsam«] das, (s)/ s, Sprachwissenschaft: syntaktische Konstruktion, bei der ein Satzteil sowohl Teil des vorausgehenden wie des folgenden Satzes ist, z. B. »die Tücher knattern im heißen Wind treibst du« (H. M.… … Universal-Lexikon
Apokoinu — Das Apokoinu [apokɔi̯ˈnuː] (griechisch ἀπὸ κοινοῦ, apò koinoũ: „vom Gemeinsamen“) ist ein rhetorisches Stilmittel der Worteinsparung ähnlich der Ellipse und dem Zeugma. Bei dieser syntaktischen Konstruktion wird ein Teil (Wort oder Satzteil)… … Deutsch Wikipedia
апокойническая конструкция — См. construction apo koinou … Пятиязычный словарь лингвистических терминов
конструкция апокойническая — См. construction apo koinou … Пятиязычный словарь лингвистических терминов
Guot wîp, ich bite dich minne — Wolfram von Eschenbach im Codex Manesse Guot wîp, ich bite dich minne (Lachmann 9,4; Kraus, Hanemann, Leitzmann VIII; Wapnewski 8) ist ein Minnelied des mittelhochdeutschen Epikers und Lyrikers Wolfram von Eschenbach, das etwa um 1200 entstanden… … Deutsch Wikipedia
koinon — kȯiˈnän noun ( s) Etymology: Greek, neuter of koinos common : the common element in an apo koinou construction … Useful english dictionary